Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs
Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage

Gentianella anisodonta
(G. germanica agg.) – Kelch-Kranzenzian
Gentianaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
A
B
R
Areal
-
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
H

Gentianella austriaca
(G. germanica agg.) – Österreichischer Kranzenzian
Gentianaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
EN
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
H
In den Tieflagen des Alpengebiets gefährdet.

Gentianella campestris
Feld-Kranzenzian
Gentianaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
A
B
R
Areal
-
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
?
H

Gentianella obtusifolia
Syn. G. aspera – (G. germanica agg.) – Rauer Kranzenzian
Gentianaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Im Alpengebiet in den Tieflagen gefährdet.

Gentianella pilosa
(G. germanica agg.) – Behaarter Kranzenzian
Gentianaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Nur in montanen Magerwiesen Südwestkärntens.

Gentianella praecox
Inkl. G. bohemica – (G. germanica agg.) – Böhmischer Kranzenzian
Gentianaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
V
H
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV, dort unter G. bohemica. Trotz Management gehen die verbliebenen Bestände weiter zurück. Heute fast nur mehr durch die spätblühende Rasse ("bohemica") vertreten. Die frühblühende Rasse ist in Tschechien ausgestorben, somit trägt Österreich für diese Sippe besondere Verantwortung. Zur Erhaltung ihrer Populationen ist ein spezielles Mähregime erforderlich (Plenk & al. 2016).

Gentianella rhaetica
Inkl. G. styriaca – (G. germanica agg.) – Rätischer Kranzenzian
Gentianaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
RE
EN
A
B
R
Areal
-
E-Alp
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
H
In den Tieflagen gefährdet. Unter Gentianella styriaca wurden provisorisch nicht ausreichend geklärte Übergangspopulationen zwischen G. austriaca einerseits sowie G. aspera und G. rhaetica andererseits zusammengefasst. Möglicherweise erreicht in Vorarlberg auch die sehr nah verwandte G. germanica s.strictiore österreichisches Gebiet.

7 Treffer

Darstellung basierend auf:
Schratt-Ehrendorfer L., Niklfeld H., Schröck C., Stöhr O., Gilli C., Sonnleitner M., Adler W., Barta T., Beiser A., Berg C., Bohner A., Franz, W., Gottschlich G., Griebl N., Haug G., Heber G., Hehenberger R., Hofbauer M., Hohla M., Hörandl E., Kaiser R., Karrer G., Keusch C., Király G., Kleesadl G., Kniely G., Köckinger H., Kropf M., Kudrnovsky H., Lefnaer S., Mrkvicka A., Nadler K., Novak N., Nowotny G., Pachschwöll C., Pagitz K., Pall K., Pflugbeil G., Pilsl P ., Raabe U., Sauberer N., Schau H., Schönswetter P., Starlinger F., Strauch M., Thalinger M., Trávníček B., Trummer-Fink E., Weiss S., Wieser B., Willner W., Wittmann H., Wolkerstorfer C., Zernig K. & Zuna-Kratky T. (2022): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs. (Herausgegeben von L. Schratt-Ehrendorfer, H. Niklfeld, C. Schröck & O. Stöhr) — Stapfia 114, Land Oberösterreich, Linz.